Statt langem Warten auf Überweisungen wird Geld heute per Knopfdruck zum Verkäufer bewegt. Der Fortschritt durch das Internet war selten so spürbar wie beim Bezahlen von Einkäufen im Internet. Jeder, der schon mal online eingekauft hat, der kommt um Zahlmethoden wie Lastschrift, Kreditkarte, Klarna oder PayPal nicht mehr herum.
Erst vor wenigen Wochen haben wir die FastBill API auf unserer Website frei zugänglich gemacht. Umso mehr freuen wir uns, dass bereits mehrere Web-Anwendungen davon Gebrauch gemacht und an FastBill angebunden haben. Eine davon möchten wir heute einmal vorstellen und zeigen, wie eine Anbindung an FastBill funktionieren kann und welchen Nutzen das bringt. Wir dürfen vorstellen: Clockodo Zeiterfassung . Das Team aus Unna hat sich mit Clockodo zum Ziel gesetzt, Zeiterfassung so einfach und unkompliziert wie möglich zu machen. Dank der FastBill-Integration sind nun auch die Zeiten ungenauer Abrechnung endgültig passé. Clockodo Dashboard Clockodo bietet Zeiterfassung für Fortgeschrittene [...]
Jeder, der einmal ein Unternehmen gegründet hat, der kennt es: Die ersten Tage und Wochen nach der Gründung sind geprägt von formellen Fragen, die nicht das Kerngeschäft betreffen und vor allem Zeit und Nerven kosten. Egal ob Anmeldungen beim Amt, Steuern, Rechnungsanforderungen, etc… die Liste ist lang, unbequem und missverständlich.
Es ist nun gut eine Woche her, seit beim Gründerpokern in Köln rund 100 Spieler und 30 Gäste für Spiel, Spass und … Netzwerk zusammen kamen. Das Besondere daran: Alle Teilnehmer sind Gründer oder junge Unternehmer(innen) und kamen, um den Spass am Spiel mit der Leidenschaft für´s Business zu verbinden. Kein Wunder, dass die Veranstaltung trotz Wochenende und DFB Pokalfinale restlos ausgebucht war. Zurecht, wie wir aus eigener Erfahrung bestätigen können.
„Es ist funktional, aber es ist hässlich“…könnte man über die meisten Softwareanwendungen für den täglichen Büroalltag sagen. Es erscheint fast schon wie ein Gesetz, dass Unternehmenssoftware mehr durch Komplexität, und nicht durch einfache, intuitive und schöne Benutzeroberflächen überzeugt. Namen wie z.B. SAP, Word, Excel, Datev, Collmex, Lexware und andere mögen ihren berechtigten Platz im Büroalltag haben, aber sie prägen auch eine ganze Generation von unzufriedenen Anwendern – uns eingeschlossen. Webseiten wie diese bestätigen unser Gefühl und lassen Anwender sogar über die schlechtesten Tools abstimmen.
Wer heute Geschäfte macht, der denkt nicht nur global, sondern schreibt auch manchmal Rechnungen in andere Länder und in anderen Währungen. Mit der neuen automatischen Umrechnungsfunktion ist es für FastBill-Nutzer nun kein Problem mehr, die eigenen Einnahmen und Ausgaben auch währungsübergreifend zu überblicken.
Egal ob als modernes („hipster“) Startup, als solides Handwerksunternehmen oder als agiler Freiberufler ohne festes Büro. Wege zur beruflichen Unabhängigkeit gibt es viele. Doch sie alle haben eines gemeinsam: den Schritt in die Selbstbestimmung und die Gründung eines eigenen Unternehmens. Was dahinter steckt und welche Geheimnisse neben einer Idee noch für den Erfolg verantwortlich sind durften wir am letzten Wochenende live in Hamburg miterleben. Wir waren dabei und haben über die Schulter geschaut, als sich 90 motivierte Entrepreneure zur Startup Live #1 in Hamburg ein ganzes Wochenende zur Team- und Ideenfindung trafen. Dies sind unsere Eindrücke, Erfahrungen und Tipps für alle, die ebenfalls über eine Gründung nachdenken oder gerade dabei sind.
Wir sind häufig unterwegs und nutzen die Chancen gerne, unsere Kunden auch einmal live vor Ort zu besuchen und so Feedback aus erster Hand zu bekommen. Was wir in unseren Workshops im letzten Jahr angefangen haben, führen wir nun durch regelmäßige Hausbesuche bei FastBill Nutzern fort. Immer wieder sind wir im direkten Austausch, um zu erfahren, wie FastBill im Arbeitsalltag genutzt wird und welche Wünsche und neuen Ideen im Raum stehen. Nun wollen wir die Gelegenheiten auch nutzen, um über unsere Kunden zu berichten und die guten Ideen der Welt zu zeigen. So wie heute beim Team von protonet in Hamburg.
Erst vor wenigen Tagen schrieben wir über Minijobs als günstige Art, das eigene Team aufzustocken. Damit der Minijobber nicht zum Problemjobber wird, sollten diese Dinge unbedingt bei der Vergabe von Minijobs beachtet werden:
Das Leben als kleines Unternehmen ist nicht immer einfach. Es gibt viel zu tun und meist sind es lästige administrative Aufgaben, die eigentlich auch andere erledigen könnten. Warum also nicht einfach aufstocken und die neugewonnene Freizeit sinnvoller nutzen?