SEO für Onlineshops ist ein wichtiges Thema, denn die organische Suche von Google ist für die meisten Onlineshops die Haupt-Traffic-Quelle und somit überlebenswichtig. In dieser Anleitung erfährst du die typischen Probleme von Onlineshops und wie du sie umgehst. Außerdem lernst du einige überaus hilfreiche SEO- und Recherche-Tricks, die dir einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
Es gibt tonnenweise Anleitungen im Internet, die dir im Detail erklären, wie du eine Keyword-Recherche professionell durchführst. Hier findest du einen sehr guten Guide von Backlinko.
Das Wichtigste bei der Keyword-Recherche ist aber, dass man nicht nur auf klassische Tools wie den Google Keyword Planner vertraut, sondern auch out-of-the-box denkt. Deswegen im Folgenden einige ungewöhnliche Ansätze für die Keyword-Recherche und Keyword-Targeting.
Die erfolgreichsten Affiliate-Marketer bauen ihre Webprojekte folgendermaßen auf:
Genau dieser Ansatz funktioniert jedoch nicht nur für Affiliate Marketer, sondern auch exzellent für Onlineshops.
Die erste Frage, die bei dir jetzt wahrscheinlich auftaucht ist: Was ist überhaupt ein Opportunity Keyword?
Dabei handelt es sich um einen Suchbegriff, der die folgenden Bedingungen erfüllt:
Diese Keywords sind besonders lukrativ, weil du es mit relativ geringem SEO-Aufwand auf die erste Seite schaffst und so ziemlich schnell deinen Traffic erhöhen kannst. Einfache Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung:
Google bietet tonnenweise kostenlose Tools zur Suchmaschinenoptimierung an. Ein meist unterschätztes Werkzeug zum Entdecken von Keywords ist Google Trends. In Google Trends kannst du dir den Suchtrend zu einzelnen Keywords anzeigen lassen.
Das Interessante daran ist, dass es auch dazu relevante andere Keywords anzeigt, die vielleicht noch gar nicht in anderen Tools aufscheinen, weil sie noch zu „neu“ sind. Hier verbirgt sich jede Menge Potenzial, denn diese Suchbegriffe sind meist relativ einfach zu ranken, weil die Konkurrenz sie wahrscheinlich noch nicht entdeckt hat.
Jetzt retweeten:
#SEO für #Onlineshops: Die ultimative SEO-Anleitung https://t.co/kkz57d3gQy pic.twitter.com/9h5OZMZa6Y
— FastBill (@fastbillnews) 8. November 2017
Ein grundlegender Schritt für jeden Onlineshop ist die Umstellung von HTTP auf HTTPS. Dafür gibt es zwei Gründe:
Gute Kategorienseiten sind der Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce. Es sind diese Seiten, die für die schwierigeren Keywords mit viel Suchvolumen ranken müssen.
Deswegen sollten die folgenden Optimierungen vorgenommen werden:
Die meisten Shopbetreiber konzentrieren sich darauf möglichst viele Produkte online zu stellen, anstatt die einzelnen Produktseiten schön zu gestalten.
Das reduziert die Chance für Produktnamen bei Google zu ranken und kann im schlimmsten Fall zu einer Strafe von Google, aufgrund von Thin Content führen.
Ja, Produktseiten sind aus SEO-Sicht deutlich weniger wichtig als Kategorienseiten, trotzdem solltest du die folgenden Punkte beachten:
Best Practices
Leider kommt es immer wieder vor, dass der Blog eines Online-Shops entweder auf einer separaten Domain oder auf einer Subdomain gehostet wird. Dadurch profitiert der Hauptshop weder von der zusätzlichen Relevanz, noch von eventuellen Backlinks auf den Blog.
Aus diesem Grund ist es essentiell den Blog auf der gleichen Domain in einem Unterverzeichnis unterzubringen. So hast du einen nicht kommerziellen Teilbereich, wodurch die „Verlinkbarkeit“ gefördert wird.
Von jeher sind E-Commerce Stores anfällig für Duplicate Content und den damit verbundenen Google Strafen, wie Panda und Quality Updates. Der Grund dafür ist, dass häufig die gleichen Inhalte über diverse URLs erreichbar sind und durch Filterfunktionen tonnenweise URLs generiert werden, die sich kaum unterscheiden.
Um festzustellen, ob du ein Problem in dieser Richtung hast, kannst du dir…
Erscheint dir die Zahl übertrieben hoch, kann es sein, dass du ein Duplicate Content Problem hast. Keine Angst, auch hierfür gibt es Lösungen:
OnPage-Optimierung ist nur ein kleiner Teil einer erfolgreichen E-Commerce SEO-Kampagne. Essentiell für gute Rankings ist auch das Linkprofil des eigenen Online-Shops. Das heißt du benötigst Backlinks, um die Autorität und Relevanz deiner Webseite zu erhöhen.
Das Problem dabei ist, dass viele Webmaster ungern auf Shops verlinken. Denn wieso sollte irgendjemand auf eine Produktseite verweisen?
Deswegen hier einige Tipps, wie du auf natürlichem Weg Backlinks gewinnst…
Die meisten Blogs drehen sich um das eigene Unternehmen, deswegen liest sie auch niemand. Blogs, die wirklich gelesen werden, drehen sich um die Leser. Wie wir bereits im Abschnitt Keyword-Recherche besprochen haben, sollten deine Inhalte von den Problemen der Zielgruppe und deren Lösung handeln. Dann besteht auch die Chance natürlich verlinkt zu werden.
Wer Wert gibt, bekommt früher oder später auch etwas zurück. Vor allem tiefschürfende Ratgeber (z.B. wie verwende ich Produkt XY?) oder Reviews (z.B. wie gut ist das neue Produkt XY wirklich?) haben sich im E-Commerce SEO-Bereich bewährt.
Die reine Erstellung dieser Inhalte reicht aber nicht aus. Die Inhalte müssen auch beworben werden, denn als Shopbetreiber kannst du dich nicht darauf verlassen, einfach gefunden zu werden. Daher:
Worauf du sonst noch in Sachen Linkbuilding achten musst, lernst du in unserem Backlink-Ratgeber (Video).
Nein, wir haben das Rad der Suchmaschinenoptimierung nicht neu erfunden. In E-Commerce SEO kommt es auf die Feinheiten an. Wichtig ist, dass die Grundlagen und Best Practices richtig umgesetzt werden, sodass darauf aufgebaut werden kann. Mit der Zeit gewinnt der eigene Shop dann ohnehin immer mehr an Autorität und die Rankings entwickeln sich fast wie von selbst.
In diesem Beitrag wurden die häufigsten Probleme im E-Commerce angesprochen. Für eine komplette Übersicht empfehle ich auch den englischen Ratgeber von Backlinko.
Du hast eine Idee für einen spannenden Artikel, der echten Mehrwert für Freelancer und Selbstständige bietet?
wir hatten auf unserer Webseite noch lange http://. Dank Dir und Deinen tollen Videos haben wir jetzt auf https:// umgestellt. Dies ging bei all-inkl.com ganz einfach im KAS.
Ich wollte jetzt noch ein wertvolles WP-Plugin für die https:// Umstellung empfehlen, welches uns wirklich weitergeholfen hat. Die einfach Installation reicht aus und es managt z.B. automatisch die 301 Weiterleitungen. Es ist wirklich empfehlenswert!
Das Plugin heißt: Really Simple SSL
Mit feundlichen Grüßen
Michael Mocigemba
das Theme Duplicate Content ist häufig ein Problem. Oft wird es durch die interne Suche, Filter oder Sortierfunktion verursacht, das viele nicht wissen.
In diesem Artikel www.onlinesolutionsgroup.de/blog/seo-fuer-online-shops/ zum Thema SEO für Online Shops wird nochmal genau beschrieben, wie diese Probleme auftreten und die man dagegen vorgehen kann. Das ist nochmal eine tolle Ergänzung.
Gruß Manuel
wenn ich also einen Online Shop habe in dem Schuhe verkauft werden, wie soll ich dann die Keywords die mit Google Trends zeigt daraufhin anwenden? Ich kann ja schlecht das Trendwort "Donald Trump" oder "Bundestagswahl" in meine Schuhtexte einfließen lassen oder doch? Muss es einen Zusammenhang geben oder was empfehlen Sie?
es geht eher darum, dass du selbst kreativ beim Einsatz vom Google Trends wirst. Gib einfach zu deinem Shop passende Begriffe ein und erkunde die verwandten Themen und Suchanfragen.
Zum Beispiel so: https://trends.google.com/trends/explore?q=schuhe
Als verwandte Suchanfragen sind dort z.B. damen schuhe und nike schuhe genannt. Diese sehr allgemeinen Suchbegriffe sind allerdings meist ziemlich umkämpft, weshalb du versuchen solltest eine "Nische" zu finden, in der du deinen Online Shop positionieren kannst, sofern das bei Schuhen möglich ist.
Gruß, Moritz
Wie siehst du das Thema Gastautor wo man "geschickt" auf seinen Webshop verlinkt ?
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht.
sofern die Beiträge thematisch zum Blog passen auf dem veröffentlicht wird, ist das eine gute Möglichkeit und ja auch gängige Praxis. Wichtig ist vielfältige Themen zu bedienen und duplicate content zu vermeiden.
Ich frage unseren Gastautor Alex mal, ob er sich einen ausführlichen Artikel zu dem Thema vorstellen könnte.
Gruß
Moritz
Viele Grüsse
Unter https://blog.fastbill.com/gastbeitrag/ findest du außerdem unsere Anforderungen an Gastbeiträge.
Gruß
Moritz
Gruß aus Bremen
Ingo
wie groß der Unterschied genau ist, lässt sich schwer beziffern. Es wurde aber von Google offiziell bestätigt: https://webmasters.googleblog.com/2014/08/https-as-ranking-signal.html
Darüber hinaus ist es ja in unser aller Interesse das Internet zu einem sichereren Ort zu machen. :) Gruß, Moritz
Was denkst du?