Am Anfang jeder Neugründung steht die Herausforderung, einen geeigneten Firmennamen finden zu müssen. Dieser Firmenname, auch als Firmierung bezeichnet, ist so fest mit dem Unternehmen verbunden, wie kaum ein anderer Aspekt. Schon aus diesem Grund gilt es, sich vorher ausführlich mit der Thematik auseinanderzusetzen und keine überstürzten Entscheidungen zu fällen.
Kreativität unter großem Druck. In diese Situation kommen viele Startups und Gründer, wenn es darum geht einen Firmennamen finden zu müssen. Das Budget eine professionelle Kreativ-Agentur mit der Namensfindung zu beauftragen ist nicht vorhanden. Und plötzlich muss man eine wichtige Entscheidung treffen, von der viel abhängt und die oftmals gar nicht so leicht fällt. Eine Firmierung ist immerhin ein Kernbestandteil des Unternehmens und der gesamten Kommunikation. Grund genug sich einmal mit diesem Thema zu beschäftigen.
Gerade für Unternehmen, die noch am Anfang ihres Daseins und Schaffens stehen ist das Tätigkeitsfeld, die Nische wenn man so will, ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht einen Firmennamen finden zu müssen. Bis jetzt existieren keine Erfahrungswerte, welche Firmierung wie gut funktioniert. Die Gefahr, übermütig in die falsche Richtung loszulaufen und einen zu anstößigen, provokanten oder zu weit vom Unternehmen entfernten Firmennamen zu finden ist entsprechend hoch.
Beobachten kann man dieses Phänomen in der Friseurbranche:
Deshalb der gut gemeinte Rat: Bevor ein Fimennamen Generator angeschmissen, oder der erst beste Einfall zum Sieger erklärt wird, nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und beantworten Sie folgende Fragen:
Eine weitere Frage, die auf den vorherigen aufbaut, ist die nach der Sinnhaftigkeit des Firmennamens.
Sprich: Soll es ein realer Name, wie z.B. FastBill sein, oder kommen auch Fantasienamen in Betracht? Die Antwort auf diese Frage können nur Sie selbst liefern. Einige Argumente liste ich als Hilfestellung trotzdem auf:
Argumente für einen Fantasienamen:
Argumente gegen einen Fantasienamen:
Ein kleines – aber nicht zu unterschätzendes – Detail ist auch die Sprache. Und damit meine nicht nur die Sprache an sich, also Deutsch oder Englisch. Sondern auch die Aussprache und die Klangfarbe. Lässt sich ein Firmenname nur schwer oder in manchen Sprachen fast überhaupt nicht aussprechen, wird es in einem Fiasko enden. Hermès, Guerlain oder Longchamp.
Dazu empfehle ich das Video des Business Insiders zum Thema „Richtige Aussprache von schwierigen Firmennamen“. Es verdeutlicht auf anschauliche Weise, wie verbreitet dieses Problem ist.
Hinsichtlich der Klangfarbe gibt es viele verschiedene Studien, die genauso viele verschiedene Ergebnisse liefern. Fakt ist, die Klangfarbe eines Firmennamens hat einen Effekt auf die Wahrnehmung.
Dabei wird die Klangfarbe aber hauptsächlich unbewusst und auf emotionaler Ebene wahrgenommen.
Ein „Audi“ wirkt wärmer und freundlicher auf die meisten Menschen, als ein „Mercedes“. Entsprechend harmonischer ist die emotionale Grundhaltung, die ein Kunde bei der Wahrnehmung Ihres Unternehmen einnimmt.
Ein letzter Gedankengang im Vorlauf der Namensfindung gilt der Corporate Identity (CI). Entweder einer bestehenden (bei Umbenennung eines Unternehmens) oder einer anstehenden.
Einige Schnittstellen zwischen der Corporate Identity und der Herausforderung, einen Firmennamen finden zu müssen, existieren nämlich durchaus:
Sind diese Fragen beantwortet, ist ein Fehlgriff bei der Findung eines Firmennamens – zumindest in einem gewissen Umfang – ausgeschlossen.
Allerdings hört die Corporate Identity beim Namen nicht auf. Sie zieht sich über die Website und Visitenkarten, bis hin zu den Rechnungen. Mit FastBill kannst du deine Rechnungen ganz einfach an deine Corporate Identity anpassen. Melde dich am besten hier kostenlos an und probier‘ es gleich aus:
Im Netz findet jeder einen Namensgenerator für seine Zwecke:
Es gibt einen Namensgenerator für alle Lebenslagen und Bedürfnisse (z.B. für Babynamen, Haustiernamen, den Namen des erste Autos). Und zu guter Letzt auch einen Evil Namensgenerator. Einen Namensgenerator für Piratennamen.
Die Namensgeneratoren, die für Startups, Gründer und Unternehmer wirklich interessant sind und sich auch für Projekt-Namen eignen finden Sie in dieser Liste:
Bei designenlassen.de gibt es über 88 Vorschläge innerhalb weniger Tage. Wenn du nicht zufrieden bist, bekommst du dein Geld zurück. Der Service ist kostenpflichtig und eignet sich für Produkt-, Firmen und Markennamen. Die Bewertungen sind mit 4,8 von 5 Sternen bei über 600 Bewertungen ausgezeichnet.
Perfekt für Projekte. Kostenpflichtig – die Tarife unterscheiden sich je nach der Art des Nutzers (z.B. für Startups 29€). Durch den Import von Wortvorschlägen und die Wortwerkstatt, in der Inspirationen für tolle Namen entstehen eignet sich NameRobot besonders für beschreibende Namen. Für den gezahlten Preis erhält man ein ordentliches Ergebnis.
Name Mesh generiert eine Masse an Domain Vorschlägen indem es Kombinationen aus zuvor eingegebenen Wörtern erstellt. Name Mesh ist kostenlos und sehr nützlich.
Auch Panabee erstellt eine Liste mit freien und vergebenen Domains anhand eines Suchbegriffes. Allerdings fügt Panabee auch selbstständig Buchstabenkombinationen zum Begriff hinzu. Die daraus entstehenden Kombinationen können sich teilweise wirklich sehen lassen.
Wer auf der Suche nach einem zusammenhangslosen Nickname ist, dem sei der NickNameMaker empfohlen. Auf Knopfdruck generiert dieser völlig verschiedene Wörter ohne Sinn und Verstand. Überaus nützlich für Projekt-Arbeitstitel vor einem Launch.
Natürlich muss man keinen Namensgenerator verwenden, um einen Firmennamen zu finden. Manchmal reicht auch schon die Kreativität einer einzelnen Person aus, um einen tollen Namen für die Firmierung zu finden. Wer jedoch lieber einen Namen auf Grundlage vieler Meinungen finden möchte, der kann dies z.B. mit Hilfe seines Netzwerkes tun und die Collective Intelligence für seine Zwecke nutzen. Ähnlich wie bei der internen Talentförderung im Unternehmen werden dabei Personen zu einem Prozess befragt, in den sie normaler Weise nicht involviert werden. Dies kann in freier Weise passieren, indem den Befragten keineVorschläge oder Hinweise für eine Antwort auf die Frage nach einem Firmennamen gegeben wird.
Oder man nimmt sich ein Beispiel an Recommend.to. Dessen Gründer waren ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Firmennamen und nutzten die Collective Intelligence als Namensgenerator.
In Form einer Umfrage haben sie den perfekten Namen für ihr Startup gefunden. Die Teilnehmer bekamen eine Liste mit Namen, die von den Gründern ins Rennen geschickt wurden.
Anhand einiger psychologischer Techniken wurde in einem Recall herausgefiltert, welcher der Namen sich am besten bei den Befragten eingeprägt hatte.
Herauskam, dass „recommend.to“ sich bei den meisten Bewerbern durchsetzte. Einen ausführlichen Bericht zu dieser Variante der Namensfindung ist hier nachzulesen. Hier der Link zur Namensfindung und Auswertung, einfach selber eine Kopie erstellen und super Namen finden lassen.
Download Name Finder Download Name Decider
Ob mit einem Namensgenerator, mit einer Umfrage oder durch einfache kreative Arbeit. Wie Sie den perfekten Firmennamen finden und wie dieser für Sie aussieht, diese Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen.
Wie ist Ihr Firmenname entstanden? Teilen Sie Ihre Erfahrung mit anderen in den Kommentaren!
Du hast eine Idee für einen spannenden Artikel, der echten Mehrwert für Freelancer und Selbstständige bietet?
was meinst du? Ist doch eine super Möglichkeit einen Namen zu finden. Habe ich sogar schon in der Praxis so umgesetzt. Wie würdest du vorgehen?
LG Daniela
ob du ihn benutzen darfst, kann dir nur ein Anwalt beantworten. Einen ersten Einblick erhältst du im Register des DPMA (Deutsches Patent- & Markenamt): https://register.dpma.de/DPMAregister/Uebersicht
VG Julian
Zum einen finde ich den Namen auf den ersten Blick echt schwer zu lesen, zum anderen: Wer will schon katastrophal aussehen?
KaiserSchnitt verstehe ich nicht ... Oder gibts gar nicht zu verstehen? Keine Ahnung.
danke dir für deinen Kommentar.
Mir persönlich sind die von dir genannten Wortspiele einfach zu plump und ich kann einen Friseurladen, der sich so nennt, nicht wirklich ernst nehmen. Das ist aber eine persönliche Meinung. Bei beiden Namen sehe ich durchaus Interpretationsmöglichkeiten von "schlecht" bis "genial". Je nach Betrachter.
Bei KaiserSchnitt und Cut-HAAR-strophal bin ich aber wohl nicht der einzige, der diesen Läden fernbleiben würde ;)
Viele Grüße
Julian
interessanter Beitrag :)
Findest du die Namen von den Frisörsalons nicht gut? Durch die Überleitung klingt das so :)
Ich finde GmbHaar und VorHair-NachHair ziemlich geil, muss ich sagen. Was genau stört dich daran?
Viele Grüße
Linda
Was denkst du?