Ohne Suchmaschinenoptimierung überlebt heutzutage kaum ein Unternehmen. Zumal sich immer mehr Businesses ins Internet verlagern und die orts- und zeitunabhängige Produktverfügbarkeit als zukunftsweisendste Errungenschaft überhaupt gilt.
Trotzdem gibt es immer noch Anwendungsfälle, die darauf angewiesen sind, bei Google mit ihrer Adresse gelistet und gefunden zu werden.
Allerdings blickt ein Großteil der Anwender nicht mehr durch, wenn es um die verschiedenen Google Produkte geht. Analytics, Adwords, MyBusiness, Places, und wie sie alle heißen. Welches dieser Produkte ist denn nun nötig, um einen lokalen Eintrag zu bewirken?
Google Maps ist nicht nur der erfolgreichste online Kartendienst, sondern auch die am meisten genutzte und mit 54% auch die meist am meisten verbreitetste App auf Smartphones.
Infografik von Statista
Und was viele Unternehmer außerdem nicht wissen:
Immer mehr Anwender nutzen Google Maps auch als Suchmaschine am Desktop PC.
Ein Eintrag lohnt sich also nicht unbedingt nur um die lokale Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch dafür, sein generelles Ranking zu verbessern.
MyBusiness
Wer ein Google Konto hat kann direkt loslegen und Google MyBusiness aufrufen. Unter diesem Dienst hat Google vor kurzem alle relevanten Produkte für Unternehmer zusammengeführt.
Dabei liegt das Augenmerk auf den Funktionen ..
Es umfasst also alle wichtigen Funktionen, die man als Unternehmer bei Google nutzen kann und sollte.
Um lokal bei Google gefunden werden zu können ist es nötig ihr Unternehmen einzutragen. Den entsprechenden Button finden Sie in der oberen rechte Ecke.
Suchen Sie in der sich öffnenden Kartenansicht nach Ihrem Unternehmen.
Screenshot Google MyBusiness
Je nachdem, welche Daten Google bereits vorliegen, bekommen Sie nun verschiedene Handlungsmöglichkeiten angezeigt. Folgen Sie den darin beschriebenen Anweisungen und geben Sie die möglicherweise fehlenden Daten an. Achten Sie dabei unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten.
Das war schon die größte Arbeit. Nach einiger Zeit wird Google Ihr Unternehmen auf der Karte listen und Ihre Kunden können Sie über Google Maps finden.
Webmaster Tools – die lokale Sprache setzen
Damit Google versteht, auf welche Sprache Ihre Website ausgerichtet ist und wo andere Sprachversionen zu finden sind, ist es nötig in den Webmaster Tools die Sprache entsprechend einzustellen.
Dazu wählen Sie Ihre Website aus und legen ein sogenanntes „geografisches Ziel“ fest. Diese Einstellung können Sie im Bereich Suchanfragen > Internationale Ausrichtung vornehmen.
Screenshot: Google Webmaster Tools
Facebook – auch hier lohnt sich der Eintrag!
Neben einem Corporate Blog sollte jedes Unternehmen auch eine Facebook-Seite haben. Denn diese ist nicht nur gut um Fans zu generieren, sondern auch um darüber lokal gefunden zu werden.
Um über Facebook lokal gefunden zu werden, muss auch hier die Adresse hinterlegt werden. Dazu navigieren Sie in die Seiteneinstellungen den Tab Seiteninfo and und fügen unter dem Punkt Adresse die Daten ein.
Screenshot: Facebook Seiteninfo
Nicht nur in den normalen Suchergebnissen werden Bewertungen angezeigt, sondern auch bei Standorten. Deshalb lohnt es sich, bei Facebook das Häkchen bei „Karte, Besuche und Sternebewertungen auf der Seite anzeigen“ direkt mit der Eingabe der Adresse zu setzen. Gleiches gilt für Google. Dort basieren die Bewertungen auf sogennannten Rezensionen, die Ihre Kunden verfassen können.
Bitten Sie Ihre Kundschaft ruhig aktiv um eine positive Bewertung. Zufriedene Kunden werden Sie gerne empfehlen und die Qualität Ihres Produkts oder Services bewerten.
Wer besonders lokalpatriotisch wahrgenommen werden will, der kann sich seit einiger Zeit Top Level Domains, wie .bayern, .hamburg, .berlin oder auch .london sichern. Diese eignen sich natürlich auch besonders gut für lokale Marketingkampagnen.
Außerdem vermitteln sie dem Kunden eine klare Aussage darüber, wo Sie Ihr Business betreiben.
Welche lokalen Domain Endungen sonst noch möglich sind, erfahren Sie z.B. hier.
Wer prüfen möchte, welche lokalen Einträge bereits existieren sollte sich das Tool uberall.com ansehen. Dort werden auf einen Schlag viele verschiedene Plattformen und Netzwerke auf Einträge geprüft.
Haben Sie schon etwas hinsichtlich der lokalen Auffindbarkeit Ihres Unternehmens getan? Lassen Sie es mich wissen!
Artikelbild CC0 License by OpenClips
Du hast eine Idee für einen spannenden Artikel, der echten Mehrwert für Freelancer und Selbstständige bietet?
Heinz Wittel
Was denkst du?