15.08.2014

Warum eine Geschäftsübernahme vielleicht die bessere Gründung ist

FastBill Redaktion
FastBill Redaktion
Unternehmertum, Finanzen und Buchhaltung
Warum eine Geschäftsübernahme vielleicht die bessere Gründung ist

Zusammenfassung

In diesem Beitrag erläutern wir die Vorteile einer Geschäftsübernahme. Du lernst, welche Möglichkeiten der Geschäftsübernahme es gibt und welche Fragen du dir vor der Ãœbernahme stellen solltest.
6 Minuten Lesezeit

Was du erfährst

  • Welche Möglichkeiten der Geschäftsübernahme existieren
  • Welche Bewertungsverfahren für Unternehmen es gibt
  • Wie du den richtigen Nachfolger findest

Niemand denkt gern darüber nach, was wäre wenn etwas zu Ende geht. Allerdings ist es in Unternehmen ein Unerlässliches einen Plan zu haben, der bei einer Geschäftsübernahme greift. Jeder Unternehmer sollte sich der Verantwortung bewusst sein, die er für sein Unternehmen trägt. Für seine Mitarbeiter, seine Kunden und schlussendlich auch die Wirtschaft. Aus diesen Gründen gilt es eines zu vermeiden: das Scheitern einer Geschäftsübernahme, nur weil es keinen Plan gibt.

Gründe für eine anstehende Geschäftsübernahme gibt es viele. Krankheit, Alter, Familienplanung, ein attraktiverer Posten in einer anderen Firma. All‘ das sind Situationen die jedem widerfahren können. Aber was ist, wenn man an einem Punkt angekommen ist, an dem es wirklich um die Bestimmung eines Nachfolgers geht?

Kaufen statt Gründen

Immer mehr junge Menschen wollen Gründen. Gerade wenn das Kapitalrisiko dabei verringert werden soll, lohnt es sich über eine Geschäftsübernahme nachzudenken. Es gibt viele interessante Geschäftsmodelle, die neuen Wind brauchen. Eine gute Möglichkeit etwas schon Bestehendes zu übernehmen und von bereits gemachte Erfahrungen zu profitieren ist rehype.it:

rehype.it

geschäftsübernahme

Screen rehype.it

Auf rehype.it stehen gescheiterte oder abbauende Unternehmenskonzepte zum Gebot. Der höchstbietende gewinnt. rehype.it ist die perfekte Möglichkeit in ein zwar bestehendes, aber nicht gut Laufendes Projekt seine eigenen Ideen mit einzubringen und so die ersten Gründungserfahrungen zu sammeln.

Wichtige Fragen vor der Geschäftsübernahme

  • Wie würden Sie das Unternehmen entwickeln, wenn keine Geschäftsübernahme passieren müsste?
  • Was sind die Wünsche und Ziele Ihrer Mitarbeiter?
  • Welche Erwartungen haben Ihre Kunden an das Unternehmen?
  • Wie hat sich das Unternehmen bis jetzt entwickelt?
  • Wie stehen die Chancen um die zukünftige Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmen?

Wichtig bei der Beantwortung dieser Fragen ist, sich nicht selbst zu belügen. Ein Schönreden bringt niemandem etwas. Auch Ihre Mitarbeiter werden Ihnen für die Einbeziehung in den Entscheidungsprozess und die Transparenz dankbar sein.

Welche Möglichkeiten der Geschäftsübernahme gibt es?

Grundsätzlich gibt es vier Varianten eine Geschäftsübernahme zu gestalten:

  • Vererben
  • Verpachten
  • Verkaufen/Exit
  • Beteiligen (nur bei Kapitalgesellschaften)

Hierbei den richtigen Weg einzuschlagen erfordert viele Berechnungen. Eine Empfehlung für ein konkretes Vorgehen macht an dieser Stelle wenig Sinn, da es immer von den Unternehmens-Umständen abhängt.

Die Unternehmensbewertung

Um eine funktionierende Übernahme zu gestalten ist eine Unternehmensbewertung im Vorfeld unerlässlich. Um einen Kaufpreis festzulegen haben sich folgende zwei Bewertungsverfahren bewährt:

Substanzwertverfahren
Bei diesem Verfahren werden alle materiell fassbaren Unternehmensbestandteile herangezogen um den Wert zu ermitteln, der der benötigt wird, um das Geschäft in seiner derzeitigen Ausstattung wieder auszustatten.

Nach Seppelfricke wird der Substanzwert folgendermaßen errechnet:

Wiederbeschaffungswert der Vermögensgegenstände – Wert der Schulden = Substanzwert²

Ertragswertverfahren
Der Ertragswert eines Unternehmens gibt Erkenntnisse über zukünftige Ertragsüberschüsse. Dies setzt die Annahme voraus, dass sich ein Unternehmenswert überwiegend aus zukünftig erwarteten Gewinne ergibt.

Basierend auf der Höhe des erwarteten Gewinns und dem Kapitalisierungszinssatz wird der Ertragswert folgendermaßen errechnet:

(künftiger Ertragsüberschuss x 100) : Kapitalisierungszins³ = Ertragswert

Online den richtigen Nachfolger finden

Wer ist der Richtige und wie komme ich mit ihm in Kontakt? Eine schwierige Frage, zu der es aber einige Lösungen gibt:

nexxt-change

nexxt-change ist eine Internetplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der KfW Bankengruppe, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands in Zusammenarbeit mit den Partnern der Aktion „nexxt“.

Der Unternehmens-Marktplatz nexxt-change.org bietet Unternehmern die Möglichkeit des Exits. Gleichzeitig können Kaufwillige hier Unternehmen finden, die zur Übernahme stehen und so eine Existenz retten. Momentan stehen dort 7.248 Angebote zur Verfügung. Auch Kaufgesuche können eingestellt werden. Aktuell sind es 2.722. Außerdem können Reginalpartner für eine Vermittlung gefunden werden.

Weitere Plattformen

  • DUB – Die Deutsche Unternehmensbörse vom Handelsblatt
  • Firmenbörse – Eine Plattform aus der Schweiz mit vielen Angeboten aus Deutschland

(Artikelbild CC by Tom Ellefsen)Niemand denkt gern darüber nach, was wäre wenn etwas zu Ende geht. Allerdings ist es im Unternehmens-Kontext ein Unerlässliches einen Plan zu haben, der bei einer Geschäftsübernahme greift. Jeder Unternehmer sollte sich der Verantwortung bewusst sein, die er für sein Unternehmen trägt. Für seine Mitarbeiter, seine Kunden und schlussendlich auch die Wirtschaft. Aus diesen Gründen gilt es eines zu vermeiden: das Scheitern einer Geschäftsübernahme, nur weil es keinen Plan gibt.

Gründe für eine anstehende Geschäftsübernahme gibt es viele. Krankheit, Alter, Familienplanung, ein attraktiverer Posten in einer anderen Firma. All‘ das sind Situationen die jedem widerfahren können. Aber was ist, wenn man an einem Punkt angekommen ist, an dem es wirklich um die Bestimmung eines Nachfolgers geht?

Wie entwickelt sich das Unternehmen nach der Geschäftsübernahme?

Nun, zuerst sollte man sich über die eigenen Wünsche und Vorstellungen klar werden.

  • Wie würden Sie das Unternehmen entwickeln, wenn keine Geschäftsübernahme passieren müsste?
  • Was sind die Wünsche und Ziele Ihrer Mitarbeiter?
  • Welche Erwartungen haben Ihre Kunden an das Unternehmen?
  • Wie hat sich Ihr Unternehmen bis jetzt entwickelt?
  • Wie stehen die Chancen um die zukünftige Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmen?

Wichtig bei der Beantwortung dieser Fragen ist, sich nicht selbst zu belügen. Ein Schönreden bringt niemandem etwas. Auch Ihre Mitarbeiter werden Ihnen für die Einbeziehung in den Entscheidungsprozess und die Transparenz dankbar sein.

Welche Möglichkeiten der Geschäftsübernahme gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei Varianten eine Geschäftsübernahme zu gestalten:

  • Vererben
  • Verpachten
  • Verkaufen/Exit
  • Beteiligen (nur bei Kapitalgesellschaften)

Hierbei den richtigen Weg einzuschlagen erfordert viele Berechnungen. Eine Empfehlung für ein konkretes Vorgehen macht an dieser Stelle wenig Sinn, da es immer von den Unternehmens-Umständen abhängt.

Die Unternehmensbewertung

Um eine funktionierende Übernahme zu gestalten ist eine Unternehmensbewertung im Vorfeld unerlässlich. Um einen Kaufpreis festzulegen haben sich folgende zwei Bewertungsverfahren bewährt:

Substanzwertverfahren
Bei diesem Verfahren werden alle materiell fassbaren Unternehmensbestandteile herangezogen um den Wert zu ermitteln, der der benötigt wird, um das Geschäft in seiner derzeitigen Ausstattung wieder auszustatten.

Nach Seppelfricke wird der Substanzwert folgendermaßen errechnet:

Wiederbeschaffungswert der Vermögensgegenstände – Wert der Schulden = Substanzwert²

Ertragswertverfahren
Der Ertragswert eines Unternehmens gibt Erkenntnisse über zukünftige Ertragsüberschüsse. Dies setzt die Annahme voraus, dass sich ein Unternehmenswert überwiegend aus zukünftig erwarteten Gewinne ergibt.

Basierend auf der Höhe des erwarteten Gewinns und dem Kapitalisierungszinssatz wird der Ertragswert folgendermaßen errechnet:

(künftiger Ertragsüberschuss x 100) : Kapitalisierungszins³ = Ertragswert