Eine wichtige Regel für Personengesellschaften ist die Trennung von Privatem und Geschäftlichem. Für den GmbH-Geschäftsführer als Vertreter einer eigenen juristischen Persönlichkeit ist das ein Muss.
Deine Geschäftsidee nimmt gerade so richtig Fahrt auf und du fragst dich, ob du eine Firma gründen sollst? Du willst endlich raus aus dem Alltag des Angestelltendaseins und dein eigenes Ding machen? Ein Unternehmen zu gründen kann da der richtige Weg sein.
Leider kommt es nicht selten vor, dass ein Kunde eine Rechnung nicht begleich. Das ist ärgerlich und kann einen Unternehmer im schlimmsten Falle sogar in Liquiditätsengpässe treiben. Bei Freelancern, die oft nur für wenige große Auftraggeber arbeiten ist diese Gefahr besonders groß. Wie du deine Kunden durch Mahngebühr eher zu einer Zahlung bewegst, liest du hier.
Die Steuererklärung treibt vielen Deutschen einmal im Jahr die Schweißperlen auf die Stirn. Vor dem inneren Auge erscheinen Aktenberge, graue Büroräume im Finanzamt und eine – an Matrix erinnernde – Zahlenhölle. Insbesondere die Frage „ Was kann ich absetzen? “ macht viele Steuerpflichtige unsicher. Das häusliche Arbeitszimmer ist ein klassisches Beispiel dafür.
Als Kassenbuch wird der Erfassungsort für alle geschäftlichen Vorfälle bezeichnet, die mit Bargeld in Verbindung stehen. Dies geht aus §146 der Abgabenordnung (AO) hervor. Danach muss jeder Buchführungspflichtige auch ein Kassenbuch führen.