Der Begriff Deckungsbeitrag stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Dort bezeichnet er die Differenz zwischen dem Umsatz (erzielte Erlöse) und den variablen Kosten. Er gilt somit als Kennzahl zur Feststellung des Unternehmenserfolgs sowie zur Preiskalkulation. Die genauere Bedeutung und Berechnung bekommst du von uns in diesem Artikel erklärt. Inhalt 1. Was ist der Deckungsbeitrag? 2. Wie wird der Deckungsbeitrag berechnet? 3. Wie funktioniert die Deckungsbeitragsrechnung? 4. Was ist die Aussage des Deckungsbeitrags? Was ist der Deckungsbeitrag und was sagt er aus? Der Deckungsbeitrag (engl. contribution margin) ist eine der wichtigsten Kenngrößen der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung. Der Deckungsbeitrag ergibt sich [...]
Nicht nur jedes Unternehmen, sondern jede umsatzsteuerpflichtige und selbstständig tätige Person muss einmal im Jahr eine Umsatzsteuererklärung erstellen. Aber wie geht das, bis wann muss die Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt abgegeben werden? Und wer genau ist eigentlich umsatzsteuerpflichtig? Was ist mit dem Kleinunternehmer, der keine Umsatzsteuer zahlt – muss die Umsatzsteuererklärung abgegeben werden? Wir haben alle wichtigen Punkte zum Thema Umsatzsteuererklärung für dich zusammengestellt! Inhaltsangabe Wer muss eine Umsatzsteuererklärung abgeben? Frist zur Umsatzsteuererklärung Anleitung: Umsatzsteuererklärung korrekt abgeben Häufige Fehler bei der Umsatzsteuererklärung Sonderfall Kleinunternehmer: Nullmeldung Wer muss eine Umsatzsteuererklärung abgeben? Die Umsatzsteuererklärung muss jedes Unternehmen abgeben. Wenn du eine eigene Firma [...]
Als Unternehmer kennst du die Situation, dass Kunden nach dem Preis für ein bestimmtes Werk fragen, bevor sie dir den Auftrag geben. Sie bitten dich darum, einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Doch welche Angaben sollte ein Kostenvoranschlag enthalten und wie lange ist er gültig? Auch die Frage, was bei einer Überschreitung des Kostenvoranschlages gilt und ob er sich von einem Angebot unterscheidet, könnte dich beschäftigen. Inhalt 1. Was ist ein Kostenvoranschlag? 2. Pflichtangaben eines Kostenvoranschlags 3. Ist ein Kostenvoranschlag verbindlich? 4. Wie lange ist ein Kostenvoranschlag gültig? 5. Kostenvoranschlag vs Angebot Was ist ein Kostenvoranschlag? Ein Kostenvoranschlag, im Gesetz Kostenanschlag genannt, [...]
Wer „Buch führt“, zeichnet alle Geschäftsvorfälle im Unternehmen genau auf. Du kannst damit zahlenmäßig nachvollziehen, welche Warenflüsse, Zahlungen, Anschaffungen und Verkäufe in Deiner Firma vorgekommen sind. Warum gerade diese administrative Arbeit doppelt ausgeführt werden soll – also doppelte Buchführung? Weil das Handelsgesetzbuch und nicht zuletzt das Finanzamt von buchführungspflichtigen Unternehmen konsistente und detaillierte Rechenschaft verlangen. Denn die doppelte Buchführung gibt ein genaues und mehrdimensionales Bild deines Unternehmens ab und hilft dir, im wahrsten Sinne des Wortes Bilanz zu ziehen. Wir erklären, wie das funktioniert. Inhalt 1. Was ist die doppelte Buchführung? 2. Wie unterscheidet sich die doppelte von der einfachen [...]
Wenn du deinen Steuerberater wechseln möchtest, ist das jederzeit möglich. Dazu brauchst du nur deinem bisherigen Steuerberater zu kündigen und musst dir einen neuen Steuerberater suchen. Die Probleme beim Steuerberaterwechsel sind eher praktischer Natur. In den meisten Fällen arbeitet der Berater ganzjährig an irgendwelchen Fragen und es gibt nie den idealen Zeitpunkt für den Wechsel des Steuerberaters. Dieser wäre dann, wenn der alte Steuerberater alle Arbeiten abgeschlossen hat und dem neuen noch genügend Zeit bis zur nächsten Steuererklärung bleibt, um sich in den Fall einzuarbeiten. Aber leider wird das in der Praxis so gut wie nie der Fall sein, weswegen [...]
Ein Buchungssatz erfasst jeden Geschäftsvorfall in einem Unternehmen. Wenn im Betrieb Waren ge- oder verkauft, Rechnungen bezahlt oder ausgestellt werden oder auch ein Kredit aufgenommen oder bezahlt wird, handelt es sich um einen Geschäftsvorfall, der einem bestimmten Konto zugeordnet werden muss. Die doppelte Buchführung, die zu einer alljährlichen Bilanz führt, ist Pflicht für Betriebe mit einem Mindestumsatz von 600.000 Euro oder einem Gewinn von 60.000 Euro und mehr sowie für Kapitalgesellschaften. Für die anderen genügt eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben für die Gewinnermittlung. Das ist die sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Inhalt 1. Wie sind Buchungssätze aufgebaut? 2. Einfache Buchungssätze bilden [...]
Mit der Splitbuchung schaffst du Ordnung in deiner Buchhaltung. Doch was ist eine Splitbuchung? Wann solltest du eine Splitbuchung vornehmen? Und wie funktioniert das überhaupt? Wir beantworten all deine Fragen in diesem Artikel. Inhalt Was ist eine Splitbuchung? Wann ist eine Splitbuchung sinnvoll? Splitbuchung bei mehreren Kategorien Splitbuchung bei verschiedenen Steuersätzen Splitbuchung bei Kosten und Erlösen Splitbuchung zur Trennung von Privatausgaben Wie kann ich eine Splitbuchung mit FastBill erstellen ? Was ist eine Splitbuchung? Eine Splitbuchung wird in der doppelten Buchführung verwendet, um einen Rechnungsbetrag auf verschiedene Soll- und Haben-Konten aufzuteilen. Du kannst Rechnungen mit unterschiedlichen Produkten so einzeln den [...]
Im Zusammenhang mit der Steuerklärung taucht manchmal der Begriff Nullmeldung auf. Jedes Unternehmen in Deutschland muss per Gesetz eine Steuererklärung abgeben. Die Steuererklärung eines Jahres musst du bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einreichen. Wenn dich ein Steuerberater bei der Buchhaltung unterstützt, verlängert sich die Abgabefrist für die Steuererklärung bis zum 30. September. Doch was ist eine Nullmeldung eigentlich? Wir geben dir die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Nullmeldung. Inhalt Was ist eine Nullmeldung? Wer muss wann eine Nullmeldung abgeben? Wie gebe ich eine Nullmeldung ab? Umsatzsteuervoranmeldung als Nullmeldung abgeben Steuererklärung als Nullmeldung abgeben Warum [...]
Das Thema Buchhaltung wird von vielen Unternehmern, Freiberufler und Selbstständigen als aufwendig, kompliziert und teilweise einschüchternd wahrgenommen. Denn sie erfordert eine lückenlose Dokumentation und kann bei etwaigen Fehlern zu erheblichen Ärgernissen mit dem zuständigen Finanzamt führen. Doch keine Angst – mit etwas Grundlagenwissen sowie ein paar Tipps und Kniffen können auch Anfänger lernen, wie Buchhaltung funktioniert und ihre Vorgaben ohne allzu großen Aufwand umsetzen. Inhalt Definition: Buchhaltung Unterschied zwischen Buchhaltung und Buchführung Aufgaben der Buchhaltung Wann werden welche Aufgaben durchgeführt? Buchführungspflicht: wer muss? Die verschiedenen Bücher in der Buchhaltung Die verschiedenen Konten in der Buchhaltung Was ist eine Gewinn- und [...]
Die Belegerfassung ist ein typisches Nadelöhr bei der Buchhaltung vieler Unternehmen, da sie oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Wird nicht alles richtig erfasst, kostet sie am Monatsende oder beim Jahresabschluss sogar noch viel mehr Zeit und vor allem Nerven. Entstehen dadurch Mehraufwände beim Steuerberater kann es sogar richtig viel Geld kosten. Dabei ist es möglich den Zeitaufwand für die Belegerfassung mit einigen simplen Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren. Einmal eingestellt sollte jeder digitale Beleg automatisch erfasst werden. Werden dann noch alle Informationen von einer Texterkennung mit OCR extrahiert, sodass du die Daten nur noch kontrollieren musst, kannst du [...]