Wer formale Fehler bei der Erstellung einer Rechnung vermeidet, ist beim Finanzamt in der Regel auf der sicheren Seite. Hierzu müssen jedoch einige Faktoren beachtet werden. In diesem Beitrag verraten wir dir daher, worauf es bei der Erstellung deiner Rechnung ankommt und welche Pflichtangaben rund um das UStG dabei zu beachten sind. Inhaltsangabe 1. Wann wird eine Rechnung erstellt? 2. Pflichtangaben einer Rechnung 3. Wichtige Faktoren bei der Rechnungsstellung 4. Besonderheiten bei Kleinstbeträgen 5. Fehler vermeiden heißt Aufwand vermeiden 6. Mit den Pflichtangaben zur richtigen Rechnung Wann wird eine Rechnung erstellt? Wenn du als selbstständiger oder Unternehmer eine Leistung für [...]
Inhaltsangabe 1. Definition - Was genau bedeutet Verjährung? 2. Wie funktioniert die Verjährung einer Rechnung? 3. Verjährungsfristen 4. Wirken sich Mahnungen auf die Verjährungsfrist aus? 5. Verjährung vermeiden und finanziell profitieren Was genau bedeutet Verjährung? Der Begriff Verjährung bedeutet, dass der Anspruch auf eine nicht geltend gemachte Rechnung erlischt. Neben der klassischen Frist von drei Jahren gibt es Sonderfälle wie beispielsweise Baumängel oder bei Gewährleistungen von elektronischen Geräten. Hierbei werden die Grenzen und Fristen für eine Verjährung anders kalkuliert. Vor 2002 lag die Verjährungsfrist sogar noch bei ganzen 30 Jahren, was den Gläubigern noch einen deutlich längeren Zeitraum Anspruch auf [...]
Inhalt 1. Was ist eine GbR? 2. Wann sollte ich eine GbR gründen? 3. Rechtsfähigkeit und Haftung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 4. Beschränkung der GbR Haftung 5. Die Auswirkung auf die Vorsteuerabzugsberechtigung 6. Der Aufbau von Gesellschaftsvermögen 7. Rücklagen und Gewinnerzeugung als Investitionsmittel 8. Unterschied zwischen GbR und OHG Was genau ist eine GbR? Die Abkürzung GbR steht für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Sie lässt sich ohne Schwierigkeiten gründen und ermöglicht eine leichte Verwaltung. In dieser Hinsicht ist sie die simpelste Variante einer Personengesellschaft , die sich auf Basis zweier natürlicher oder juristischer Personen gründen lässt. Der Vorteil ist die [...]
Die Idee kann noch so gut sein. Am Ende lebst du von deinen Erträgen. Um unternehmerisch tätig zu sein, benötigst du eine Steuernummer. Und die brauchst du nicht erst zur Steuererklärung. Die Fragen um Steuernummer, Steuer-ID oder USt-IdNr. lassen sich leicht aufklären. Beachte dazu chronologisch die Abläufe bei der Unternehmensgründung. Wichtig: ohne Steuernummer keine Einnahmen! Inhaltsangabe Wer braucht eine Steuernummer? Steuernummer beantragen – Antragsvordruck Welche Anlagen benötige ich für die Beantragung der Steuernummer? Was kann ich tun, um kurzfristig eine Steuernummer zu erhalten? Die Steuernummer als Pflichtangabe Wer braucht eine Steuernummer? Sobald du Geld verdienst, verlangt das Finanzamt [...]
Sobald du das erste Mal mit dem Finanzamt Kontakt aufnimmst, wird dir eine Steuernummer zugewiesen. Meist ist dieser Zeitpunkt die Einreichung einer ersten Steuererklärung oder die erste Existenzgründung, wonach die Steuernummer bei gleichbleibenden Standortdaten ein Leben lang gültig bleibt. Doch wo findest du die Steuernummer und woran erkennst du sie? Inhaltsangabe 1. Was ist die Steuernummer? 2. Wo findest du deine Steuernummer? 3. Wofür benötigst du die Steuernummer? Was genau ist die Steuernummer? Die Steuernummer ist eine Unterstützung für das Finanzamt, um steuerliche Zahlungen dem Steuerpflichtigen zuordnen zu können. Daher ist sie bei jeder erstellten Rechnung sowie bei steuerrelevanten Unterlagen [...]
In dem Themenspektrum einer Investition im Unternehmen taucht gleichzeitig der Begriff Rückfluss und die Amortisationsrechnung auf. Insbesondere die Amortisationsrechnung soll eingehender beschrieben werden, damit die Zusammenhänge zwischen einer Investition, dem Rückfluss und der Amortisationsrechnung klarer wird. Inhalt 1. Definition: Was ist die Amortisationsrechnung? 2. Formel: Wie funktioniert die Amortisationsrechnung? 3. Rechenbeispiel für die Amortisationsrechnung 4. Ist die Amortisationsrechnung sinnvoll? Definition - Was ist die Amortisationsrechnung? Die Amortisationsrechnung ist eigentlich ein recht einfache Berechnung um aufzuzeigen, wann eine Anschaffung eines Objektes sich lohnen wird. Denn die Anschaffung bedeutet Kosten. Damit diese jedoch getilgt werden, braucht ein Unternehmen Erträge, die mit dieser [...]
Dein Unternehmen hat den Zweck Gewinne zu erwirtschaften. Die Gemeinde, in der sich deine Firma befindet, fordert dafür einen entsprechenden finanziellen Ausgleich. Dieser wird als Gewerbesteuer bezeichnet und anhand der Höhe deiner erzielten Gewinne erhoben. Solltest du in unterschiedlichen Gemeinden ansässig sein, erfolgt eine Ertragsaufteilung auf die verschiedenen Standorte. Inhalt 1. Was ist Gewerbesteuer? 2. Wer muss Gewerbesteuer zahlen? 3. Freibetrag der Gewerbesteuer 4. Berechnung der Gewerbesteuer 5. Wann muss ich die Gewerbesteuer zahlen? 6. Zuständige Behörde Definition: Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Wenn du Inhaber eines gewerblichen Betriebes bist und sich dieser innerhalb Deutschlands befindet, bist Du zur [...]
Du kennst deine Steuernummer nicht und bist dir nicht sicher, ob du überhaupt eine hast? Wir sind uns ziemlich sicher, dass auch du über eine solche Nummer verfügst. Schließlich bekommt jede natürliche oder juristische erwerbstätige Person vom Finanzamt eine Steuernummer zugeteilt. Darüber hinaus erhältst du vom Bundeszentralamt für Steuern eine Steueridentifikationsnummer. Doch welchem Zweck dient die Steuernummer und wo ist eigentlich der Unterschied zur Steueridentifikationsnummer? Inhaltsangabe Was ist die Steuernummer? Wo findest du deine Steuernummer? Aufbau der Steuernummer Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID Was ist die Steueridentifikationsnummer? Aufbau der Steuer-ID Was ist die Steuernummer? Eine Steuernummer benötigt jeder Erwerbstätige sobald [...]
Laut einer Umfrage von Jimdo fühlen sich 65% der befragten Selbstständigen durch das Coronavirus existenziell bedroht (Stand 12.03.2020). Auf dieser Seite sammeln wir deshalb nützliche Informationen und Links, die euch als Selbstständigen dabei helfen sollen, die Pandemie zu überstehen. ⚠️ Update 23. März: Wir haben uns gefragt, was wir tun können, um Selbstständigen zu helfen? Das möchten wir wissen und eure Situation besser verstehen. Dazu haben wir eine ➡️ Umfrage ⬅️ erstellt. Einige Vorschläge sind schon drin. Bitte gerne teilnehmen und verbreiten! Inhaltsverzeichnis (Stand 23.03.2020): Allgemeine Informationen Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie Bund setzt Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige [...]
Jedes Unternehmen ist vom Gesetzgeber zur Finanz- und somit auch zur Lohnbuchführung verpflichtet. Da das Finanzamt sowie die Rentenversicherungsträger in regelmäßigen Abständen Unternehmensprüfungen vornehmen, ist eine lückenlose, einwandfreie Dokumentation in der Lohnbuchhaltung unabdingbar. Was es zu dieser zu wissen gibt und was dabei zu beachten ist, erfährst du hier. Inhalt 1. Was ist die Lohnbuchhaltung? 2. Aufgaben der Lohnbuchhaltung 3. Rechtsgrundlagen der Lohnbuchhaltung 4. Was ist eine Gehaltsabrechnung? 5. Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? 6. Was gibt es bei einer Betriebsprüfung zu beachten? Definition: Was ist die Lohnbuchhaltung? Die zentrale Aufgabe der Lohnbuchhaltung eines Unternehmens ist [...]